Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Margarethe Kuffner an Melanchton den jüngeren

Margarethe Kuffner, aus einer achtbaren Leipziger Familie stammend, hatte sich mit dem ältesten Sohne Melanchthons, »Lippus«, der erst 18 Jahre zählte, verlobt. Die Unreife des jungen Melanchthon ließ eine Ehe ausgeschlossen erscheinen. S. Corpus Reformatorum, Bd. V, 1838. Von Ernst Kröker findet sich diese Liebesangelegenheit in mehreren Schriften berührt, zum Unglück wurde die Trennung beiden jungen Leuten nicht.

Dem züchtigen und gelehrten Gesellen Philippo Melanchton dem jüngern meinem guten Gönner zuhanden.

Gottes Gnade und Friede durch Christum wünsche ich euch und ein glückselig neues Jahr, herzallerliebster Philipp, Ihr traget noch in frischem Gedächtnisse, was ihr mit mir geredt habt zu Wittenberg, nämlich daß ihr mir angelobt, mich zu einem ehelichen Gemahl zu nehmen, und auf daß ich nicht möcht an euer Zusag zweifeln oder gedenken, es wäre euer Ernst nicht, habt ihr mir dieselbige Zusagung, wie ihr wohl wisset, des Morgens erneuert, und endlich die Hand darauf gegeben, auch nachfolgends etliche Geschenk darauf überantwortet, und noch in meinem Abschied dieselbige Ehe in die Faust zugesagt, und mit ganz großem ernstem Schwure bestätigt, nämlich daß ihr immer und in Ewigkeit keine andere zu nehmen willens seid, und ich euer sei auch nicht von euch mag geschieden werden, denn durch den Tod. Die ihr solches alles wißt, und dieweil ich von euch gezogen und mich auf solche ofte Zusagung verlassen, werd ich armes Mägdlein nu nicht allein hie unbillig ausgetragen, als soll ich mich heimlich hinter meiner Eltern Wissen mit euch verlobt, auch nachgegangen und keine Ruhe gehabt bis ihr mir die Ehe zugesagt. Welches alles denn so wahr als Gott im Himmel ist, nicht also ist, sondern was ich getan habe, das habe ich mit Vorgedenken meiner Eltern und wohlbedacht aus reinem, fleißigen und steten Anliegen gethan, da selbst ihr mir denn, wie oben gesagt, so mit ernstem trefflichen Schwüre die Ehe zugesagt. Aber itzund erfahr ich wie euer Vater mit dem meinem umgehen will, und gar ein nicht daraus machen, welches ich denn nicht recht verstehen noch ermessen kann, viel weniger mit unser beider gutem Gewissen gehen mag, und dieweil solche Zusagung zwischen uns beiden geschehen, auch anlangen thut unser eigen Gewissen, daß wir es vor Gott am jüngsten Tag verantworten müssen, acht ich kann und mag sie ohne unsre beiden Verwilligung nicht zertrennt noch verhindert werden, wie denn euer Herr Vater wohl zu thun vermeinet. Und machet mich armes Mägdlein diese neue Mähr zu diesem neuen Jahr ganz betrübt und verrenkt, daß ich nicht weiß, was ich vorhaben soll, kann und mag weder essen noch trinken, weder schlafen noch wachen, also gar bin ich in meinem Gemüt zerrückt, zu welchem allen ihr eine einige Ursach seid, und ich besteh, so dieser Sach nicht recht geholfen werde, werde es mir großen Schaden tun. Derhalben bitt ich euch um Gotteswillen, wollet mich verständigen, was euer Sinn sei, und worauf ihr bestehen wollt, und hierin ansehen die große wichtige Sache, die mich und euch nicht Leib und Leben, sondern den ewigen Zorn Gottes und seine Strafe, und das ewige Nagen des Gewissens betreffen, und wiewohl ich mich mit meinem Gewissen so hoch, das Gott gedankt sei, nicht versündigt hab, auch nicht Gottes ewige Vermaledeiung und Zorn auf mich geladen hab, als ihr denn gethan, und nicht einmal sondern oft euch verflucht, wo solche Zusage von euch nicht gehalten werde, daß ihr Gottes Antlitz nimmermehr bestehen wollt, auch ewig des Teufels sein. Doch bin ich vor Gott neben euch und in meinem Gewissen also erhofft, daß ich furcht, es würde mir armen Wesen nimmermehr wohlgehen, vielmehr aber euch. Derhalben damit euer und mein Gewissen rein bleibe vor Gott, und ich nicht teilhaftig werden möcht eurer Vermaledeiung und ergeben des Teufels, bitt ich euch nach und jetzt wie vor um Gottes willen, wollet in solchen wichtigen trefflichen Sachen die unser beider Seelen Seeligkeit anlangt, nicht unachtsam sein, oder darin zu Gefallen eurer Freundschaft und etlicher Menschen, Gottes ewigen Zorn, eure Vermaledeiung und ewiges Nagen des Gewissens auf euch laden, welches euch ach Gott im Himmel viel zu schwer würde sein, sondern allhie bedenken eurer Seele Seligkeit und reines Gewissen vor Gott, mit welchem ihr sicherlich am jüngsten Tag vor Gott treten möget. Und zwar als ich aus der Rede eures Herrn Vaters vernommen, gedenkt mich hierin los zu zählen frei und ledig, als möcht ich wohl mich anderswo umsehen, welches einstweilen mir unmöglich ist, und euch viel mehr, werde auch mich damit, darzu mir Gott helfe, so bald nicht abweisen lassen, darnach ihr euch wißt zu richten. Nachdem bitt ich noch und zum letzten wollet euer Gewissen in dieser Sachen fleißig verwahren und acht geben, daß ihr euch selbst nicht ein ewiges Verdamniß, dafür euch Gott behüt, aufladen möchtet. So denn also wollt ich lieber, daß ich euch nimmermehr gesehen hart, denn eine einige Ursach dazu gewest sein. Solche« bitt ich, beherziget bei euch, und schreibet mir eilendst wieder, damit ich nicht also bekümmert, und da Gott vor sei, in ein Unglück fallen möcht, welches mir denn zu schwer wäre, und ihr eine einige Ursach. Damit Gott befohlen. Geben Leipzig Dienstag nach der heiligen drei Könige Tag. Im 1544.

Margreth Kuffners.


 << zurück weiter >>